Logo Physio Pelvica

Behandlung mit der 24-Messpunkte-Sonde (EMG)

Präzise Diagnose, wirksame Therapie und messbare Fortschritte für Ihre Beckenbodenfunktion.

Was leistet die 24-Messpunkte-Sonde?

Bei der Elektromyografie (EMG) erfassen Elektroden die Muskelaktivität von Beckenboden- und Schließmuskulatur. Die Spannungen werden in Echtzeit visualisiert, so erkennen wir gezielt geschwächte, verspannte oder schmerzhafte Bereiche.

Je nach Befund kann die Sonde zusätzlich zur Elektrostimulation genutzt werden: Schwache Muskeln werden gekräftigt, verspannte oder schmerzhafte Bereiche gelockert. Über Biofeedbacktraining lernen Sie, Ihre Muskelaktivität bewusst wahrzunehmen und gezielt zu beeinflussen.

Für wen ist die Behandlung geeignet?

Die Therapie mit der 24-Messpunkte-Sonde richtet sich an Menschen mit Beckenbodendysfunktionen, zum Beispiel bei:

  • Stress- oder Dranginkontinenz
  • Stuhlinkontinenz
  • Überaktiver Blase
  • Steißbeinschmerzen
  • Schmerzen im Beckenbereich

Ihre Vorteile in unserer Praxis

  • Präzise Erfassung und Darstellung der Muskelaktivität
  • Gleichzeitige Behandlung schwacher und verspannter Muskelbereiche
  • Individuelle Anpassung Ihrer Therapie an die Diagnose
  • Professionelle Begleitung durch erfahrene Physiotherapeut:innen
  • Teil unseres umfassenden Angebots zur Verbesserung der Beckenbodenfunktion
  • Anbindung an aktuelle Forschung, unter anderem zu chronischen Unterbauchschmerzen

Die Hochtontherapie

Die Hochtontherapie arbeitet mit elektrischen Wechselströmen, die über spezielle Elektroden an den Körper weitergegeben werden. Die Therapie nutzt dabei besonders hohe Frequenzen, die tief in das Gewebe eindringen. Dadurch können Schmerzen gelindert und die körpereigenen Prozesse nachhaltig unterstützt werden.

Wirkung und Vorteile

Beschwerden werden zuverlässig bekämpft – oft bereits nach wenigen Anwendungen. Viele Patient:innen berichten von einer deutlichen Besserung bereits nach wenigen Wochen.

Die Hochtontherapie zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Schnelle Mobilisierung nach der Behandlung
  • Verbesserung von Lebensqualität, Vitalität und Wohlbefinden
  • Positive Effekte auf Zellstoffwechsel und Nervenfunktion

Wirksamkeit bei Neuropathie

Studien belegen die positive Wirkung der Hochtontherapie insbesondere bei Polyneuropathie. Rund 75 % der Patient:innen gaben nach mehrwöchiger Behandlung eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden an.

Die Effekte umfassen: Reduktion von Schmerzen, Verbesserung der Sensibilität und Beweglichkeit sowie eine Steigerung der allgemeinen Lebensqualität.

Die Anwendung

Die Behandlung ist angenehm und entspannend. Die Patient:innen nehmen während der Therapie auf einem speziellen Therapiesessel Platz. Elektroden werden an Beinen und/oder Füßen angebracht und geben die elektrischen Impulse weiter. Eine Sitzung dauert etwa 45 Minuten und wird in ruhiger Atmosphäre durchgeführt.

Viele Patient:innen empfinden die Therapie als wohltuend und berichten von einem Entspannungsgefühl, ähnlich wie nach einem Spaziergang an der frischen Luft.

Hat die Therapie Nebenwirkungen?

Die Hochtontherapie ist sehr gut verträglich und frei von belastenden Nebenwirkungen. Sie kann auch bei Patient:innen mit Herzschrittmachern, Metallimplantaten oder chronischen Erkrankungen angewendet werden. Nur in wenigen Ausnahmefällen, etwa bei akuten Infekten, schweren Herzrhythmusstörungen oder bestimmten Schwangerschaftskomplikationen, sollte sie nicht eingesetzt werden.

Jetzt einen Termin Vereinbaren

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegennehmen können, melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

jetzt anrufen

0160 3673049